Leonhart-Fuchs-Mittelschule Wemding wird
Ehrung durch Ministeraldirigent Martin Wünsch und Landtagspräsidentin Ilse Aigner am Bayerischen Landtag
Dass Heimatgeschichte junge Menschen nach wie vor fasziniert, das wurde spätestens am 03. Juli 2023 bei der Siegerehrung des traditionsreichen Geschichtswettbewerbs Erinnerungszeichen klar.
Neben der beeindruckenden Anzahl von über 1.000 teilnehmenden bayerischen Schülerinnen und Schülern war auch die WiK-Gruppe der Klasse 10bM unter der Anleitung von Fachoberlehrerin Kerstin Huber dem Aufruf des Wettbewerbs ‚Erinnerungszeichen‘ gefolgt. Sie hatten unter dem diesjährigen Motto „Hier bin ich daheim! Was macht meine Region besonders?“ ihr Projekt ‚Das Wemdinger Huaderle‘ eingereicht.
Dafür hatten die Schülerinnen und Schüler in Archiven recherchiert, Quellen verglichen, Stadtführer und Volkskundler befragt oder Veranstaltungen der Maskengruppe „Huaderle“ besucht. Als Ergebnis entstand die Homepage www.huaderle-wemding.de mit Texten, Bildern und Videos.
Für ihre herausragende Leistung wurden sie von Ministeraldirigent Martin Wünsch und Landtagspräsidentin Ilse Aigner am Bayerischen Landtag als Landessieger ausgezeichnet. Hierfür reiste die WiK-Gruppe zusammen mit Lehrerin Kerstin Huber und Rektorin Margit Stimpfle nach München, um ihren Beitrag zu präsentieren und im Anschluss die Ehrung in Empfang zu nehmen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten neben Urkunden ein Preisgeld von 500,-€.
Die Leonhart-Fuchs-Schule ist besonders stolz auf diese Auszeichnung und gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern um Lehrkraft Kerstin Huber herzlich zu diesem großartigen Erfolg!
Verena Dollinger belegt den achten Platz beim Rotary-Vorlesewettbewerb für Viertklässler am Starnberger See
Am Starnberger See fand am vergangenen Samstag das Finale des Vorlesewettbewerbs für Viertklässer:innen statt, das vom Rotary-Club ausgerichtet wurde. Unsere Schülerin Verena Dollinger aus der Klasse 4b nahm als Landkreis-Siegerin daran teil.
Die Aufgabe für Verena bestand darin, 5 Minuten aus dem schwierigen Buch ‚Krabat‘ von Ottfried Preußler vorzulesen und dabei sinnbetont, fehlerfrei und souverän auch zum Teil schwierige Fremdwörter vorzutragen.
Das ist ihr hervorragend gelungen, sie hat den achten Platz (bei 16 Teilnehmer:innen) erreicht.
Die ganze Schulfamilie freut sich mit Verena und gratuliert ihr herzlich zum tollen Erfolg!
Projekt JeKi
an der Leonhart-Fuchs-Grundschule
Flötenübergabe an die Erst- und Zweitklässler:innen
Nach einer coronabedingten Zwangspause erlebte nun das Projekt „JeKi“ (Jedem Kind ein Instrument) an der Leonhart-Fuchs-Grundschule einen Neustart. Großzügig unterstützt wird dies durch die Sparkasse Donauwörth - bei der Übergabe vertreten durch den Leiter der Wemdinger Geschäftsstelle Herrn Weiland. Dieser überreichte nun jedem Erst- und Zweitklässler:innen zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres eine Blockflöte, um das Erlernen eines Instrumentes im Klassenunterricht zu ermöglichen. Die positive Auswirkung der musikalischen Grundbildung auf das Lernen und die Konzentrationsfähigkeit sind unumstritten. Umrahmt wurde die Übergabe durch musikalische Einlagen der beschenkten Klassen. Die Klasslehrerinnen hoffen nun, dass das Interesse an der Flöte und der anfängliche Übungseifer weiter anhalten und so der musikalische Nachwuchs in Wemding gesichert ist.
Foto: Margit Stimpfle, Bericht: Martina Schmidt
Wemdinger Schüler:innen sammeln Müll
Die Klassen 4a, 4b und 5a der Leonhart-Fuchs-Grund- und Mittelschule Wemding beteiligten sich an der Müllsammelaktion des AWV.
Ausgestattet mit Zangen, Warnwesten, Müllsäcken und Bollerwagen machten sich die drei Klassen auf den Weg, um sowohl das Schulgelände als auch dessen weitläufige Umgebung vom Müll zu befreien. Schon eine Stunde nach Beginn der Sammelaktion füllten die Schüler:innen viele Müllsäcke mit Abfall aller Art. Zu ihren Fundstücken gehörten Zigarettenkippen und -schachteln, Werbeflyer, Plastikflaschen und vieles mehr. Die Jungs und Mädchen waren fassungslos darüber, wie viel weggeworfenen Unrat man in der Natur findet. Eifrig sammelten sie den ganzen Vormittag. Zur Belohnung bekam jede/r Schüler:in eine Butterbreze vom AWV spendiert.
Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen
Der Kreisentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen fand am 9.März 2023 an der Moll-Berczy-Mittelschule in Wallerstein statt.
Die Schulsiegerin der Leonhart-Fuchs-Mittelschule Wemding Paula Winter gab ihr Bestes und las sowohl den geübten, als auch den Fremdtext souverän vor.
Auch wenn die Jury sie nicht zur Siegerin kürte, verbrachte sie einen angenehmen Nachmittag zusammen mit ihren Familienmitgliedern, der Schulleiterin Margit Stimpfle und ihrer Klassenlehrerin Angela Neudert.
In entspannter Atmosphäre untermalte die Schulband die Veranstaltung und der Elternbeirat sorgte mit vielen Leckereien für das leibliche Wohl der Gäste.
Paula, die Vielleserin, freute sich sehr über das Buchgeschenk. Nachschub an Lesestoff ist ihr immer willkommen.
Bericht: Angela Neudert, Bild: Margit Stimpfle
Projekt JeKi
an der Leonhart-Fuchs-Grundschule
Flötenübergabe an die Erst- und Zweitklässler:innen
Nach einer coronabedingten Zwangspause erlebte nun das Projekt „JeKi“ (Jedem Kind ein Instrument) an der Leonhart-Fuchs-Grundschule einen Neustart. Großzügig unterstützt wird dies durch die Sparkasse Donauwörth - bei der Übergabe vertreten durch den Leiter der Wemdinger Geschäftsstelle Herrn Weiland. Dieser überreichte nun jedem Erst- und Zweitklässler:innen zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres eine Blockflöte, um das Erlernen eines Instrumentes im Klassenunterricht zu ermöglichen. Die positive Auswirkung der musikalischen Grundbildung auf das Lernen und die Konzentrationsfähigkeit sind unumstritten. Umrahmt wurde die Übergabe durch musikalische Einlagen der beschenkten Klassen. Die Klasslehrerinnen hoffen nun, dass das Interesse an der Flöte und der anfängliche Übungseifer weiter anhalten und so der musikalische Nachwuchs in Wemding gesichert ist.
Foto: Margit Stimpfle, Bericht: Martina Schmidt
Die Schildkröten tanzen Can-Can in Zeitlupe
und noch viele andere Tiere kommen zum Großereignis des Jahres: Esel, Kolibris, Löwe, Hühner, Mehlwurm, Elefant...
Am 2. März 2023 erlebten die Fünft-und Sechstklässler:innen der Leonhart-Fuchs-Mittelschule das Kinderkonzert „Der Karneval der Tiere“ am Theater Ulm.
Die Suite „Große zoologische Fantasie“ ist ein Werk des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns aus dem Jahre 1886 und besteht aus vierzehn aufeinanderfolgenden kurzen Sätzen, die Tieren gewidmet sind.
Mit Hilfe ihrer Instrumente brachten die Mitglieder des Philharmonischen Orchesters der Stadt Ulm den Zuhörern und Zuhörerinnen diese Tierwelt musikalisch näher.
Beispielsweise stellen Celli und Geigen gackernde Hühner dar, Kuckucksrufe erklingen durch die Klarinette.
Begleitend erzählte ein Schauspieler die Geschichte nach der humorvollen Textfassung von Loriot und untermalte sie großartig in Mimik und Gestik.
„Der Mehlwurm wirft den Schildkröten Kußhändchen zu... Sein Nachbar, ein afrikanischer Elefant mit angeklebtem Schnurrbart, teilt diese Ansicht nicht. Einer Schildkröte fehle zum Tanz die nötige Anmut... er kenne überhaupt nur eine einzige Tänzerin von Format, seine Gattin nämlich...“
Bald werden die Schüler und Schülerinnen der 5. Klassen die Tänze, die sie mit ihrer Musiklehrerin Frau Stimpfle zu den einzelnen Musikstücken eingeübt haben, den Sechstklässlern und Sechstklässlerinnen vorführen.
Ob sie dabei ebenso anmutig schwimmen können wie der Schwan in Ulm in seinem pinkfarbenem Tütüt?
Leonhart-Fuchs-Grundschule Wemding
Auch ‚Nein-Sagen‘ will gelernt sein
Gewaltpräventionsprojekt „Geheimsache Igel“ an der Leonhart-Fuchs-Grundschule Wemding
Prävention gegen Gewalt kann gar nicht früh genug beginnen. In diesem Wissen engagiert sich der Kiwanis-Club Nördlingen dafür und ermöglichte den Schülerinnen und Schülern der Leonhart-Fuchs-Grundschule das Schauspiel „Geheimsache Igel“. Mit diesem Stück gelingt es dem Autor Olaf A. Krätke und den Schauspielerinnen, dem jungen Publikum in eindrücklicher Weise, Gewaltprävention tiefgehend und nachhaltig näherzubringen. Dabei dürfen alle die sonnengelbe und fröhliche Krümel, ihren Freund Wurzel, sowie ihren kleinen Vertrauten Igel kennen lernen. Krümels Leichtigkeit wird allerdings sehr getrübt, als plötzlich viel Blaues (für sie unangenehme Dinge) ihr Leben beeinflussen will. Es bringt Krümel in emotionale Nöte und trotzdem will sie darüber nicht sprechen. Wie es letztlich gelingt, dass Krümel wieder sorgloser leben kann, wird im Anschluss mit den Kindern besprochen.
Ziel der Geheimsache Igel ist es, dass Kinder lernen, selbstbewusst NEIN zu sagen, wenn sie bedrängt werden. Die interaktive Einbindung erleichtert den Kindern die Identifikation mit der Protagonistin.
Dieses Theaterstück versteht sich als „Emotionaler Türöffner“ für alle Beteiligten – Kinder, Eltern und Lehrkräfte. Alle müssen an einem Strang ziehen und für das Thema sensibilisiert werden. Eine große Bedeutung kommt dabei auch den Eltern zu, die in einem Elternabend von Dipl. Psychologin Christiane Schuler, Leiterin der Fachstelle gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen an der KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Donauries zusammen mit Beate Hänsel von KIWANIS Nördlingen viel über Prävention erfahren durften. Der Grundtenor von Christiane Schuler lautet: „Den größten Schutz für die Kinder, eben keine negativen Erfahrungen oder sexuellen Grenzverletzungen erleben zu müssen, sind gut informierte und handlungsfähige Erwachsene und Kinder, die über ihre Rechte Bescheid wissen und sich bei Erwachsenen Hilfe holen.“
Text und Bild: Margit Stimpfle