Grundschule

Schulprojekt
"Mehr bewegen – besser essen"

Als Projekttag für Grundschulen konzipiert, steht beim Projekt "Mehr bewegen – besser essen" der Themenkomplex "Ernährung, Bewegung, Verantwortung" im Fokus.

In der heutigen oft schnelllebigen Gesellschaft ist es wichtig, schon frühzeitig ein Bewusstsein für gesunde und abwechslungsreiche Ernährung zu schaffen. Fehlen im häuslichen Umfeld die Vorbilder, ist es von großer Bedeutung, Kindern Alternativen aufzuzeigen und sie für eine bewusste Ernährung zu begeistern. Genau hier setzt das Projekt "Mehr bewegen - besser essen" an. Es regt Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse dazu an, sich theoretisch und praktisch mit Ernährung, Essen und dem eigenen Wohlbefinden auseinanderzusetzen. Durch das Erkennen von Zusammenhängen sollen die Schülerinnen und Schüler ein Bewusstsein für gesündere Ernährung entwickeln.

In intensiver Zusammenarbeit mit Fachleuten wie Grundschullehrkräften, Expertinnen und Experten des Edeka Ernährungsservice sowie der Naturschutzorganisation WWF (Word Wide Fund For Nature) entwickelte die Edeka Stiftung das Projekt "Mehr bewegen - besser essen" und das damit einhergehende umfassende Maßnahmenpaket zur kindgerechten Wissensvermittlung rund um das Themendreieck Ernährung, Bewegung und Verantwortung. Dieses wird den Kindern durch geschulte Mitarbeiter der Edeka Stiftung und mithilfe verschiedenster Lehrmaterialien auf interaktive Weise nahegebracht.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b setzten sich daher als erstes mit dem Thema gesunde Ernährung auseinander. Wir starteten mit dem gemeinsamen Frühstück, zu dem wir gesunde Piratenspieße herstellten. Wir erinnerten uns an die Ernährungspyramide und bastelten“ dann in der Gruppe dementsprechend gesunde Teller für das Frühstück, Mittag- und Abendessen. Im Sinnesparcour erlebten die Kinder anschließend, wie Obst und Gemüse blind verkostet und erschmeckt werden konnte oder wie verschiedene Gewürze rochen. Zwischendurch fanden immer wieder kleinere Bewegungseinheiten statt. Die Mädchen und Jungen wurden dazu angehalten, Sport in ihren Alltag zu integrieren. Danach stand ein für die Kinder sehr interessantes Thema zur Diskussion. Verdeutlicht durch kindgemäßes Bildmaterial erfuhren die Kinder, was der Begriff Überfischung der Meere, bzw. Beifang“ bedeutet. Die Kinder lernten das Logo für Nachhaltige Fischerei“ kennen, das sich bereits auf vielen Packungen mit Fisch im Einkaufsladen befindet. Ein für die Kinder besonderes Highlight an diesem Tag war die gemeinsame Zubereitung des Mittagessens. Dafür musste jedoch erst einmal ganz viel Gemüse klein geschnitten und viele Kräuter gehackt werden. Endlich war das Essen fertig- Dinkelnudeln mit leckerer Tomaten- Gemüsesoße. Zum Nachtisch zauberte eine Gruppe noch einen Quark mit Obst und Keksen. Guten Appetit! Und ganz zum Schluss bewahrheitete sich noch, dass viele Hände aller Arbeit schnell ein

Ende bereiteten. Der Abwasch war rasch erledigt und die Reflexion des Tages fiel eindeutig positiv aus. Ein schöner, wertvoller und informativer Tag ging zu Ende.

Hintergrund dieser Aktion ist, dass die EDEKA- Stiftung sich seit Jahrzehnten gemeinnützigen Zwecken widmet. Seit ihrer Gründung unterstützt die Stiftung bedürftige Menschen und Einrichtungen. Ein besonderer Schwerpunkt der Stiftungsarbeit liegt auf der Initiative "Aus Liebe zum Nachwuchs" mit den Projekten "Gemüsebeete für Kids" für Vorschulkinder und "Mehr bewegen - besser essen", das sich an Grundschulkinder wendet.

Außerdem ist das Projekt "Mehr bewegen - besser essen" Teil von "IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung". Diese wird getragen durch die Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft sowie für Gesundheit.

 

Die Grundschule umfasst die Jahrgangsstufen 1 bis 4 und ist die gemeinsame Schule für die Sechs- bis Zehnjährigen. Hier werden nicht nur die Grundfertigkeiten im Lesen, Rechnen und Schreiben vermittelt. Neben dem Wissenserwerb geht es auch darum, Interessen zu entwickeln, soziale Verhaltensweisen sowie musische und praktische Fähigkeiten zu fördern und Werthaltungen aufzubauen. Die Kinder sollen Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen erwerben, um sich die Welt zu erschließen, sich in ihr zurechtzufinden und sie auch mitzugestalten. Der Lehrplan für die bayerische Grundschule spricht in diesem Zusammenhang von „Grundlegender Bildung".

(Quelle: Bayerisches Kultusministerium)

Neue T-shirts bringen Glück!

Am Donnerstag, den 9. Februar fand in Harburg wie jedes Jahr das Kreissportfest für Grundschulen im Geräteturnen statt. Dieses Jahr nahmen 12 Mannschaften aus dem Landkreis Donau-Ries teil. Nach einer Einturnphase und der Begrüßung durch die Sportbeauftragte Annett Schäfer gingen die Wettkämpfe an den einzelnen Gerätestationen los. Die Leonhart-Fuchs Grundschule durfte am Reck und am Boden beginnen, danach war Balancieren auf der Langbank und der Sprung über den Bock an der Reihe. Nach einer kurzen Er-frischungspause zeigten die acht Turner bei einer Mannschafts-übung am Barren und an der Langbank, dass sie über echten Teamgeist verfügen. Schließlich kamen Stangenklettern und eine weitere Mannschaftsübung am Kasten dran. Während im Wettkampfbüro die Leistungen der einzelnen Mannschaften ausgewertet wurden, zeigten Profiturner des KTV Donau-Ries, welche turnerischen Höchstleistungen man nach vielen Jahren Übung am Stufenbarren, am Boden oder an den Ringen vollbringen kann. Um 11.45 Uhr fand endlich die Siegerehrung statt, bei der alle Sportler gespannt auf ihre Platzierung warteten. Für die Turner der Leonhart-Fuchs-GS gab es eine freudige Überraschung: Sie durften sich Platz 2 mit der GS Deiningen teilen, nur Monheim war noch besser und landete auf Platz 1! Michael Sporer, Agnes Trollmann, Corinna Ratschker, Daniel Wegert, Sophie Fischer, Robin Schiele, Larissa Huber-Mönch und Juliette Schiele waren sich einig: „Das muss an unseren neuen Schul-T-shirts gelegen haben, die haben uns Glück gebracht!"

Glasbläser begeistert Grundschüler

Wie ein Glasbläser arbeitet, das wissen die Schüler der Leonhart-Fuchs-Grundschule Wemding nun ganz genau! Denn vor Kurzem war der Glasbläser Herr Helmut Sommer aus Coburg zu Gast in unserer Schule. In insgesamt vier Vorführungen weihte er alle Klassen der Grundschule in die Geheimnisse der Glasbläserei ein. Voller Begeisterung konnten die Kinder zusehen mit welchem Geschick Herr Sommer aus einem Glasrohling eine Christbaumspitze, eine Blumenvase und einen Schwan zauberte. Die Ergebnisse sahen zwar „cool" aus, waren aber unmittelbar nach ihrer Entstehung noch sehr heiß, da Glas bei einer Temperatur von ungefähr 1000 Grad verarbeitet wird. Herrn Sommer gelang es auf eine witzige aber auch sehr informative Art den Kindern die Grundlagen der Glasbläserkunst zu vermitteln. Viele wollten gleich im Anschluss ein kleines Kunstwerk aus Glas erwerben, mussten aber auf den Verkauf am Nachmittag vertröstet werden.

Leonhart-Fuchs-Schule

 

Telefon

09092 90233

Fax

09092 90234

Mail

info@l-fuchs-ms.de

Unsere Sekretariatszeiten

 

Mo 07:30 - 12:30

Di  07:30 - 12:30

Mi  07:30 - 12:30

Do 07:30 - 12:30

Fr  07:30 - 12:30

Druckversion | Sitemap
© Leonhart - Fuchs - Mittelschule Wemding